DIE AUSSTELLUNG 2018 – 2019: IN LIMINE
„In limine. Una comunità ai margini della laguna“ (In limine. Eine Gemeinschaft am Rande der Lagune) ist der Titel einer temporären Ausstellung von Tafeln, die anlässlich der Präsentation des 2018 erschienenen gleichnamigen Katalogs vorbereitet wurde.
Die Ausstellung mit 11 selbsttragenden, leicht zu bewegenden Roll-Ups im Format 85 – 200 cm, wurde am 8. Juni 2018 im Beisein der Behörden der Gemeinde Jesolo und der Leiterin der Abteilung für humanistische Studien, Frau Prof. Giovannella Cresci, in der hiesigen Stadtbibliothek eröffnet. Dort blieb sie bis zum 31. Oktober.
Anschließend wurde sie im Sala Colonne von San Sebastiano, einem der Sitze der Universität Ca‘ Foscari Venedig, eingerichtet und von April bis Mai 2019 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht, insbesondere Universitätsstudenten.
Die 11 Tafeln sind in 5 Bereiche unterteilt:
1) Jesolo: zwischen Dünen und Meer (Tafeln 1 – 2)
2) Im Ursprung war es Equilo (Tafeln 3 – 6)
3) Eine Insel zwischen dem Gewöhnlichen und Ungewöhnlichen (Tafeln 7 – 8)
4) Verlorene und wiedergefundene Identitäten (Tafeln 9 – 10)
5) Der Bischof und seine Gemeinschaft im Mittelalter (Tafel 11). Sie rekonstruieren die Ausgrabungs- und Forschungstätigkeit, die vom Team der Mittelalterlichen Archäologie ab 2013 im Gebiet Jesolos unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. S. Gelichi durchgeführt und vor Ort von Frau Dr. S. Cadamuro und Frau Dr. A. Cianciosi koordiniert wurden.
Das Projekt, das sich auf das Studium der Bevölkerung sowie der Landschafts- und Umweltentwicklung des Lagunengebiets und der umliegenden Gegend in der Spätantike und im Frühmittelalter konzentrierte, wurde im Laufe der Jahre von der Gemeindeverwaltung Jesolos und der Universität durch die jährliche Zuweisung eines Ausgrabungsfonds finanziert und brachte Ergebnisse, die eine völlig neue historische Rekonstruktion der Stätte ermöglichten.
Die Tafeln zeichnen also die Geschichte und die Entwicklung dieser Siedlung im Laufe der Jahrhunderte durch das Studium ihrer materiellen Kultur, der Rekonstruktion der archäologischen Aufzeichnungen, der geomorphologischen Untersuchungen und der osteologischen Studien nach.